Trauergruppen in Bielefeld und Umgebung

Wir tragen
es gemeinsam

Trauergruppen - Trauergruppenkonzepte

Fühle dich angenommen
Erfahre Entlastung im Gespräch mit anderen Trauernden
Treffe Menschen, denen es ähnlich geht

Trauergruppe in Bielefeld Mitte

Ich plane eine geschlossene Trauergruppe für erwachsene Geschwister in Bielefeld Mitte.

Hast du Interesse? Dann melde dich für weitere Infos gerne per Email bei mir.

Wir teilen die Trauer. Wir zeigen unsere Gefühle. Wir sprechen über das Geschehene. 

Aber da ist noch so viel mehr: 

Du wirst die Kraft spüren, die aus einer Gruppe wächst.
Du findest Halt und Schutz zwischen Menschen, die Ähnliches erfahren haben.
Du wirst lernen, alle Trauergefühle anzunehmen, die sich zeigen. 
Du kannst dich öffnen und darfst auch schweigen.
Du wirst erkennen, dass jeder Trauerweg anders verläuft.
Du entdeckst deine Kraftquellen, die dich immer wieder aufrichten.
Du wirst deine inneren Heilkräfte spüren, die dir Zuversicht und Vertrauen schenken.
Du wirst liebevolle Erinnerungen in ein Schatzkästchen legen und es bei dir tragen auf deinem neuen Weg.

Trauer ist eines der intensivsten und hilflosesten Gefühle, die wir erfahren können. Sie ist ein natürlicher Prozess, der Zeit und Raum braucht. Und manchmal braucht es auch Mut zu Trauern und seine Gefühle zu zeigen. Dabei ist Trauern die Lösung. Sie ist der Weg auf dem wir schrittweise lernen, den Verlust anzunehmen und ihn in unser Leben zu integrieren mit den Menschen in unseren Herzen, die wir verloren haben.

LEIDER KANN ICH DERZEIT KEINE TRAUERGRUPPE ANBIETEN. 

VIELLEICHT INTERESSIERT DICH ABER DAS TRAUERSEMINAR, WELCHES ICH AM 5.7.2025 IN BIELEFELD LEITE.

Was sind Trauergruppen und was erwartet dich?

In den Trauergruppen geht es zunächst darum, im Austausch und in der Gemeinschaft mit anderen ein neues Gefühl zu entwickeln, in seiner Trauer und mit dem Schmerz nicht alleine zu sein. In diesem geschützten Rahmen seinen schweren Rucksack, gefüllt mit kummervollen Gedanken und diffusen Gefühlen, einmal abzustellen, ihn aufzuschnüren, den Inhalt herausnehmen, ihn neu betrachten und sich mit ihm auseinandersetzen, kann sehr heilsam und stärkend sein. Der Trauernde erfährt nicht selten große Zustimmung, wenn er von seiner Wut berichtet, seine Schuldgefühle rechtfertigt und seine Gedanken schildert. Mit Hilfe der anderen Teilnehmer und im Erfahrungsaustausch fällt es auch oft leichter, sich der veränderten Lebenssituation zu stellen und eine neue Perspektive zu entwickeln, um wieder nach vorne schauen zu können.

Welche Trauergruppen-Konzepte gibt es und welches passt zu dir?

Viele Gemeinden, Hospizvereine und Bestatter bieten inzwischen Trauergruppen an. Es gibt geschlossene Gruppen, offene Gruppen, Trauercafés. Allen gemein ist sicher der gemeinsame Austausch mit Gleichgesinnten und die gegenseitige Unterstützung. 

Für alle in Folge vorgestellten Gruppenkonzepte gilt: Erkundige dich genau nach den Gegebenheiten und erfrage alles, was für dich wichtig ist, damit du dich wohlfühlen und öffnen kannst.

Diese Fragen könnten wichtig sein: Gibt es einen ausgebildeten Trauerbegleiter? Bleibt die Trauergruppe in Ihrer Zusammensetzung bestehen? Wo findet die Trauergruppe statt? Wie viele Teilnehmer hat die Trauergruppe? Kannst du dich vielleicht eher in einer anonymeren Trauergruppe im Nachbarort öffnen? Was kostet die Teilnahme?

Geschlossene Trauergruppen

Die geschlossene Gruppe besteht aus einer festen Anzahl an Teilnehmern, die sich regelmäßig über einen bestimmten Zeitraum treffen. Es sollten keine neuen hinzukommen. Schnell entwickelt sich ein vertrautes Miteinander, wenn man seine Geschichten erzählt und Unterstützung erfährt. Man gelangt in diesem geschützten Rahmen immer weiter in die Tiefe seiner Trauergefühle und kann erleben, wie wohltuend es ist, diese hochzuholen und sich in der Gruppe mit ihnen auseinandersetzen. Die geschlossene Trauergruppe hat meistens eine thematische Struktur.

Offene
Trauergruppen

Die Teilnehmer der offenen Trauergruppe finden sich regelmäßig in einem unbegrenzten Zeitraum zusammen. Es können immer wieder neue Teilnehmer hinzukommen und es werden auch immer wieder welche die Gruppe verlassen. Dies ist ein Angebot für Menschen, die keinen festen Rahmen wünschen und sich nicht auf einen Zeitraum festlegen möchten. Es kann aber auch eine schöne Weiterführung des Austausches  für Teilnehmer nach Beendigung der geschlossenen Trauergruppe sein. Oder auch für diejenigen, die parallel zur Einzelbegleitung den Kontakt zu anderen trauernden Menschen suchen. In der offenen Trauergruppe werden Trauerthemen meist situativ behandelt.

 

Trauercafés, Trauerspaziergang

Diese Abwandlungen der offenen Trauergruppe schaffen eine lockere Atmosphäre, sich bei einem Spaziergang oder Kaffee und Kuchen auszutauschen.


Trauer Selbsthilfegruppe

Betroffene, die sich ohne Leitung eines ausgebildeten Trauerbegleiters zum regelmäßigen Austausch treffen.


Trauerseminar

Oft wird der Begriff  „Trauerseminar“ für eine geschlossene Trauergruppe benutzt.

Es gibt aber auch Tages- oder Wochenendseminare, die sich mit einem bestimmten Trauerthema befassen.

Mein Trauergruppen Konzept

In einer geschlossenen Trauergruppe, wie ich sie begleite und moderiere, stehst du in der Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmern im Mittelpunkt. Hier darfst du dich öffnen, hier kannst du von den Erfahrungen anderer profitieren und deine wiederum an andere weitergeben. Hier ist ein wunderbarer Platz des Austausches mit allen Gefühlen, die dazu gehören und allen Emotionen, die sich lösen. Das wird dir gut tun!

Ich sorge für eine behagliche Atmosphäre, in der du dich wohlfühlen kannst, ich setze Impulse, die als Türöffner zu deinen Gefühlen dienen und ich gebe eine thematische Struktur vor, so dass wir die wichtigsten Trauerthemen ansprechen. Aber auch deine Themenwünsche werde ich gerne berücksichtigen.

Welche Themen können das sein?

Trauergefühle: Alle Gefühle sind richtig und wichtig. Sehnsucht, Einsamkeit, Überforderung, Ungeduld, Wut, Schuld und Erleichterung sind ganz normale Gefühle, die zum Trauerprozess dazugehören, und die gelebt werden möchten.

Ressourcen aufspüren – was spendet dir Kraft? Wo und wie kannst du auftanken? Welches sind deine Kraftquellen? Was hat dir in der Vergangenheit in schweren Situationen geholfen? Im Austausch findest du vielleicht neue oder auch vergessene Ressourcen wieder.

Mein Umfeld und ich: Wie geht dein Umfeld mit dir um, aber auch: wie gehst du mit deinem Umfeld um? Ich finde es wichtig, beide Seiten zu beleuchten. Was hat sich in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz durch das Fehlen dieser einer Person verändert?

Rituale – Halt gebende Anker: Nicht nur zu den Jahres- und Feiertagen können Rituale Struktur und Halt geben.

Gedenktage und Feiertage gestalten: Wie kommst du durch die Weihnachtszeit? Wie kannst du Gedenktage begehen und gestalten? 

Erinnerungen festhalten: Der größte Schatz den wir haben sind Erinnerungen an unsere Seelenmenschen. Sie festzuhalten, um sie immer wieder hervorzuholen ist ein sehr wichtiges Thema.

Spiritualität: Wie hat sich durch den Verlust dein Glaube, deine Spiritualität verändert? Woher kommen wir, wohin gehen wir?

 

Impulse als kleine Anschupser und Türöffner

Manchmal steckt man in seinem Gefühl fest, kann es nicht benennen und erklären. Hier helfen Impulskarten, die dich dabei unterstützen können, diese zu beschreiben und auszudrücken. Es handelt sich um große Bildkarten, die deine Stimmung widerspiegeln und Prozesse und Reaktionen in Gang setzen. In dieser Form setze ich auch gerne Impulsfragen ein. Ebenso bieten Trauerlandkarten und Gefühlswürfel eine gute Unterstützung, ins Gespräch zu kommen.

Impulse mit nach Hause nehmen

Jeder Teilnehmer bekommt zu Beginn eine Mappe, die sich zu jedem Termin mit der thematischen Aufbereitung in Form von Texten und Impulsen füllt. So kannst du dich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal mit dem Thema auseinandersetzen. Auch weitere Impulse in Form kleiner Mitgebsel bekommst du am Ende jeder Gruppenstunde mit nach Hause.

 

Aktuelle Infos findest du auf der Startseite.

Du erreichst mich telefonisch unter 0179 44 34 800 (AB/SMS) oder per Email unter info@verwaiste-schwester.de

Die Kommunikation per Messanger ist nicht möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Beiträge zum Thema Trauerbegleiter: Über mich / Trost- und Trauersprüche